![]() |
Biete eine Schnittstelle zum Erzeugen von Familien verwandter oder voneinander abhängiger Objekte, ohne ihre konkreten Klassen zu bennen. |
![]() |
![]() Abb. 1.1 Abstrakte Fabrik |
![]() |
|
![]() |
Verwenden sie das Abstrakte-Fabrik-Muster, wenn
|
![]() |
Trenne die Konstruktion eines komplexen Objekts von seiner Repräsentation, so dass derselbe Konstruktionsprozess unterschiedliche Repräsentationen erzeugen kann. |
![]() |
![]() Abb 1.2 Erbauer |
![]() |
|
![]() |
Verwenden Sie das Erbauermuster in folgenden Situationen:
|
![]() |
Definiere eine Klassenschnittstelle mit Operationen zum Erzeugen eines Objekts, aber lasse Unterklassen entscheiden, von welcher Klasse das zu erzeugende Objekt ist. Fabrikmethoden ermöglichen es einer Klasse, die Erzeugung von Objekten an Unterklassen zu delegieren. |
![]() |
![]() Abb 1.3 Fabrikmethode |
![]() |
|
![]() |
Verwenden Sie das Fabrikmethodenmuster, wenn
|
![]() |
Bestimme die Arten zu erzeugender Objekte durch die Verwendung eines prototypischen Exemplars und erzeuge neue Objekte durch Kopieren dieses Prototypen. |
![]() |
![]() Abb 1.4 Prototyp |
![]() |
|
![]() |
Verwenden Sie das Prototypmuster, wenn ein System unabhängig davon sein soll, wie seine Produkte
erzeugt, zusammengesetzt und repräsentiert werden, und
|
![]() |
Sichere ab, dass eine Klasse genau ein Exemplar besitzt, und stelle einen globalen Zugriffspunkt darauf bereit. |
![]() |
![]() Abb 1.5 Singleton |
![]() |
|
![]() |
Verwenden Sie das Singletonmuster, wenn
|
Summarized by: Dipl.-Ing. (UNI) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Isken
Only for private use.
Source: Entwurfsmuster; Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides; Addison-Wesley; 1996
1 | Unter "Produkten" sind hier die vom System erzeugten Objekte zu verstehen. (zurück) |